Neues in der Kategorie Sammelsurium

Ausflug nach Bad Langensalza

Heute bin ich nicht auf dem Weg in den Hainich. Da meine gern genutzte Therme in Bad Frankenhausen länger geschlossen hat, mache ich mich auf die Suche nach Alternativen und teste die Friederiken Therme.

Nach dem ausgiebigen Bad sammle ich den Touringen-Stempel an der Touristinformation ein, dann genieße ich im Stadtzentrum die leckere Einkehr im indischen Restaurant.

Und weil ich vorher gecheckt habe, ob es unterwegs weitere Touringen-Stempelstellen gibt, bastele ich mir eine neue Heimfahrtstrecke. Somit kann ich heute insgesamt 4 Stempel in mein Heft drücken: Nr. 49, Nr. 50, Nr. 51 und Nr. 43. Gleichzeitig lerne ich Ecken kennen, wo ich sonst wahrscheinlich nicht hingekommen wäre.

Erster Stopp ist in Kirchheiligen am Hofladen Landfactur. Nebenan schaue ich mir gleich die "Kleinbahnpension" an. Ich erfahre, dass die Stempelstellen am K2-Kneipp- und Kleinbahn-Radweg liegen. Tja, Rad habe ich nicht dabei. Ich mogle mich einfach mit dem Auto soweit wie möglich an die Stempelkästen ran.

Zweiter Stopp ist Tottleben. Hier muss ich ein paar Schritte laufen, finde aber fix das Kneippbecken am K2-Radweg. Füße baden geht nicht, denn das Becken ist noch leer.

Letzter Stopp in Bad Tennstedt. Kurzer Spaziergang in den Kurpark.

Und weil ich heute vorbereitet bin, lasse ich mich auf einen Eisbecher ins Café Hehrlich locken, bevor ich am späten Nachmittag wieder heim fahre.

Kirchheiligen Hofladen Landfactur.JPGKirchheiligen Kleinbahnpension.JPG
Tottleben Kneippbecken am K2 Radweg.JPGBad Tennstedt Wasserfall im Kurpark.JPG

Meine für Samstag anvisierte Knospenwanderung am Possen fällt aus, also suche ich nach Alternativen. Entweder nach Bad Sulza zur Wanderung „Auf den Spuren des Frühlings im Lanitztal" oder zur Märzenbecherwanderung in den Hainich?

Ich entscheide mich für Bad Sulza und muss im Nachgang feststellen, das war goldrichtig. Ich begrüße es, wenn regionale Wanderführer auch mal ihren Plan ändern, wenn es lohnenswertere Frühlings-Alternativen gibt.

Als ich am Morgen nach Bad Sulza fahre, ist der Boden noch mit Rauhreif bedeckt und ein leichter Nebel hängt über dem Thüringer Becken. Im schattigen Lanitz-Tal könnte es deshalb arg feucht und ungemütlich kalt werden.

Im guten Aufstieg durch den Wald, vorbei an einem Steinkreis, wird uns dagegen schnell warm. Hier zeigen sich erste Frühlingsveilchen. An der Krähenhütte und dem dahinterliegenden Steinbruch verwöhnt uns die Sonne. Der Ausblick von der Höhe geht weit ins Saaletal mit Berggaststätte Himmelreich, Rudelsburg und Burg Saaleck. Und im Abstieg erwartet uns ein lichter Wald mit ganz vielen blühenden Märzenbechern. Bin ich schon wieder fleißig am Bilder knipsen?

Diese Rundwanderung gefällt mir.

Nach der Wanderung habe ich noch Zeit für einen Besuch im Gradierwerk "Luise", das um 12 Uhr für eine Stunde Mittagspause schließt. Danach suche ich mir erst mal eine Einkehrmöglichkeit, wo ich mich stärke.

Nein, nach Hause fahren mag ich noch nicht. Ich genieße das herrliche Frühlingswetter bei einem gemütlichen Bummel durch den Kurpark und probiere das Wasser der Sole-Quelle in der Trinkhalle. Noch habe ich Goethes Gartenhaus 2 nicht entdeckt. Mein Stadtplan, den ich mir am Gradierwerk geschnappt habe, lotst mich am Wasserrad bergauf in Richtung Toskana-Therme. Also kann ich heute auch ein Bild vom Gartenhaus mitbringen :-)

Thüringer Weintor Bad Sulza.JPGWasserrad Bad Sulza.JPG
Baumherz Bad Sulza.JPGKrähenhütte über Bad Sulza.JPG
Alter Steinbruch Bad Sulza.JPGWegweiser Krähenhütte Bad Sulza.JPG
Märzenbecher Bad Sulza 1.JPGMärzenbecher Bad Sulza 2.JPG
Märzenbecher Bad Sulza 3.JPG
Gradierwerk Bad Sulza.JPGTrinkhalle Bad Sulza.JPG
Schwanenteich Bad Sulza.JPGGoethes Gartenhaus 2.JPG

Nachdem ich am Montag die blühenden Märzenbecher gesehen habe, weiß ich, dass sich ein Ausflug ins Märzenbechertal bei Landgrafroda lohnt, zumal auch heute fantastisch die Frühlingssonne scheint.

Und weil ich es gemütlich angehe, fahre ich nicht über die A71, sondern nehme die Landstraße am Südrand der Hohen Schrecke entlang und dann über Lossa, Wiehe, Roßleben und Ziegelroda. Parkplätze gibt es in Landgrafroda unter der Woche problemlos - am Wochenende sieht es sicherlich anders aus.

Da ich diese Tour schon gelaufen bin, fällt die Orientierung leicht. Von oben steige ich hinab ins Tal. Zeigen sich die Märzenbecher zunächst spärlich, so werden es immer mehr, je weiter ich im Tal hinab wandere. Noch sind nicht alle aufgeblüht, so dass es sich sicherlich lohnt, in den kommenden 14 Tagen hier her zu kommen. Unten im Tal ist der ganze Waldboden von den weißen Blüten bedeckt und ich bin wieder fleißig am Bilder knipsen.

Allein bin ich nicht unterwegs. Auch Christiane begegnet mir heute mit einer Wandergruppe. Wir sind uns einig: diese Märzenbechertour gefällt!
1 Märzenbechertal 2025.JPG2 Märzenbechertal 2025.JPG
3 Märzenbechertal 2025.JPG
4 Märzenbechertal 2025.JPG5 Märzenbechertal 2025.JPG
6 Märzenbechertal 2025.JPG7 Märzenbechertal 2025.JPG































Heute laufe ich den gleichen Weg durch das Tal zurück, denn so habe ich auf dem Rückweg die Frühlingsblumen noch einmal und knipse weitere Bilder. Die Vögel zwitschern und der Specht klopft. Gegen Mittag bin ich zurück oben im Ort.

Nein, heute mag ich nicht gleich nach Hause fahren. Vorab hatte ich gecheckt, dass ich bis zum Hermannseck weiter düsen kann. Dort gibt es ein Wildgehege und mit der Jägerhütte eine Einkehrmöglichkeit, die auch unter der Woche zu Mittag geöffnet hat. Da lasse ich mir die "Forelle Müllerin" schmecken.
Wegweiser Hermannseck.JPGWildgehege Hermannseck 2025.JPG
2 Wildgehege Hermannseck 2025.JPGJägerhütte Hermannseck 2025.JPG
































Immer noch keine Lust auf Heimfahrt. Mit gelbem Punkt ist ein kleiner Rundweg markiert. Warum also nicht noch einen Verdauungsspaziergang dran hängen?
1 Rundweg Hermannseck.JPG2 Rundweg Hermannseck.JPG
















Aber dann geht's heim. Was für ein prima Ausflug!

Ich muss mich noch daran gewöhnen, dass ich als Rentnerin ja auch unter der Woche wandern kann. Der Einkauf ist am Montagmorgen fix erledigt und so nutze ich das fantastische Ausflugswetter.

Die Winterlinge gestern haben mich daran erinnert, dass es Zeit wird für eine Stippvisite im Rautal bei Jena. Ich parke das Auto wieder am Ortseingang von Closewitz und lenke meine Schritte in Richtung Windknollen. Da ich nun schon mehrfach hier war, weiß ich, wie ich mir eine gute Wanderrunde basteln kann: erst ein Stück auf dem Napoleonpfad vorbei an den Himmelsteichen, dann über das weitläufige Gelände abwärts bis fast an Jena ran, Querung der Straße und hinüber zur Steinbach-Schlucht und von dort aufwärts auf der Saalehorizontale zu den Winterlingen im Rautal. Und das ohne die sonst hier stattfindende Völkerwanderung vom Wochenende :-)

Als ich an den Himmelsteichen entlang laufe, sind die Wege noch gut gefrohren von der nächtlichen Kälte. Aber jetzt wärmt die Sonne schon kräftig. Überall trällern auf erhöhten Sitzplätzen die Vögel; sind es Heidelerchen?

Genüsslich lasse ich mich bergab treiben. Unterwegs geht der Blick zurück Richtung Closewitz, das über dem Wald hervor lunzt.

Nach Querung der Straße erreiche ich im weiteren Abstieg die Steinbach-Schlucht, die heute jedoch kein Wasser führt. Den Abstecher zum Burschenplatz nehme ich noch mit, bevor ich stramm durch das Rautal bergauf steige.

Nun war ich ja schon öfter hier, aber die Teppiche der Winterlinge sind immer wieder sehenswert, zumal ich heute nach Passage der Matschwege Sonnenschein habe. Da leuchten die vielen Winterlinge herrlich. Und ich nehme wahr, dass diese schönen Frühlingspflänzchen in ihrer Vielzahl einen süßen Duft verströmen. Da ist es kein Wunder, dass es summt und brummt und die Bienen sich emsig tummeln. Im Hintergrund ist das Klopfen des Spechtes zu hören. Ich knipse fleißig Bilder, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Dass ich am Montag keine Einkehrmöglichkeit finde, habe ich gewußt und mir Wegzehrung eingepackt. Die lasse ich mir auf dem letzten Wegstück durch den Naturkundehain zum Parkplatz schmecken, muss aber nochmal die Hände frei machen, denn hier blühen ganz viele Märzenbecher. Auch davon bringe ich Bilder mit.

Diese Wanderrunde war genial. Vielleicht sollte ich das kommende Frühlingswetter nutzen und unter der Woche weitere Ausflüge planen?

Windknollen Himmelsteiche 1.JPGWindknollen Himmelsteiche 2.JPG
Windknollen 2.JPG
Vogel Windknollen 1.JPGVogel Windknollen 2.JPG
Blick nach Closewitz.JPGGoethestein Steinbachschlucht.JPG
Wegweiser Winterlinge Rautal.JPG
Winterlinge Rautal 1.JPGWinterlinge Rautal 2.JPG
Winterlinge Rautal 3.JPGWinterlinge Rautal 4.JPG
Winterlinge Rautal 5.JPGWinterlinge Rautal 6.JPG
Winterlinge Rautal 7.JPGWinterlinge Rautal 8.JPG
Winterlinge Rautal 9.JPGWinterlinge Rautal 10.JPG
Märzenbecher Naturkundehain Closewitz.JPGMärzenbecher Naturkundehain Closewitz 2.JPG

Kultur und Natur in Gotha

Die Ausstellung "Glanzlichter - Preisgekrönte Naturfotografien des Jahres 2024" lockt mich heute in die Orangerie nach Gotha. Wunderschöne Fotografien und eine kleine Reise um die Welt. Bei dem Bild der Steinböcke muss ich doch gleich an meinen Andalusien-Urlaub 2015 denken. Aber auch das Foto "In den Highlands" weckt Urlaubserinnerungen. Eine wirklich sehenswerte Ausstellung. Allerdings brauche ich zum Anschauen eine überschaubare Zeit.

Da ist es gut, dass ich bei dem fantastischen Ausflugswetter vorsorglich Wanderpläne geschmiedet habe. Ich lasse das Auto einfach hinter der Orangerie stehen, laufe durch die Innenstadt (die am Sonntag um 11 Uhr noch schläft) und steuere den Krahnberg an. Hier war ich vor einigen Jahren schon einmal. Wunderbarer Aufstiegsweg mit Blick zum Müller-Tempel. Da der Berggarten heute kein Plätzchen mehr für mich frei hat, laufe ich weiter hoch zum Bürgerturm. Der Ausblick von oben ist leider trotz Sonnenschein etwas diesig.

Neben dem Turm steht eine prima Übersichtstafel, auf der die Wanderwege und weitere mögliche Ziele zu einer guten Tour locken. Und was mache ich? Ich habe Zeit, also laufe ich weiter. Noch sind die Wege wie gestern überfrohren und fest. Über den Hundsrücken komme ich zum Russenbrunnen. Franks Tempel finde ich nur mit Unterstützung durch die Navi-App, denn der verfallene Bau versteckt sich gut im Wald. Nun bieten sich mehrere Abstiegswege an: entweder zur Fahner-Blick-Hütte und der Russenstele oder vorbei am Grazer Steinbruch entlang des Wolfsgrunds. Ich entscheide mich für die zweite Variante stetig bergab durch den Wald. Am Waldrand geht es dann auf schnurgeradem Forstweg (der sich wie Gummi zieht) Richtung Gotha. Ich nehme den Matsch an den Schuhsohlen in Kauf und biege zum Lüderitzbrunnen ab. Der Goldfischteich ist fast trocken gefallen. Mit Sonnenschein geht's durch das Tal zurück Richtung Innenstadt.

Jetzt habe ich mir aber eine Einkehr verdient, bevor ich zurück nach Sömmerda düse.

Orangerie Gotha.JPGHauptmarkt Gotha.JPG

Müller-Tempel Gotha.JPGBerggarten Gotha.JPG

Bürgerturm Gotha.JPGAusblick Bürgerturm Gotha.JPG

Wegweiser Krahnberg.JPGRussischer Ziehbrunnen Krahnberg.JPGFrank Tempel Krahnberg.JPG

Grazer Steinbruch Krahnberg.JPGLüderitzbrunnen Gotha.JPG

Schlumperrunde rund um Bad Sulza

"Bad Sulza aus einem anderen Blickwinkel" lese ich gestern in der Tageszeitung. Und weil ich zum Sonntag noch nichts vor habe und Bad Sulza bisher nur von Zugdurchfahrten kenne, düse ich heute kurzentschlossen dorthin.

Der Startpunkt der Tour am Thüringer Weintor ist fix gefunden. Die Sonne kommt raus - na, das passt doch!

Am Thüringer Weintor steht ein Touringen-Stempelkasten. Mist, mein Stempelheft liegt zu Hause. 

Die Rundtour geht zunächst leicht bergauf und leitet ein gutes Stück auf der Höhe entlang. Von oben: schöne Ausblicke auf die kleine Stadt. In weitem Bogen laufen wir hinterm Sportplatz entlang und erreichen die Ilm am Kurpark. Vorbei an der Radstube mit dem Wasserrad geht es zurück zum Ausgangspunkt.

Na, das war doch eine prima Schlumperrunde!

Am Imbiss am Gradierwerk mache ich kleine Mittagsrast. Schade, danach hat das Gradierwerk wegen Mittagspause geschlossen und ich kann es jetzt nicht mehr besuchen.

Aber ich will ja sowieso noch einmal her kommen. Zum einen kann ich eine gute Stempelrunde über den Sonnenberg drehen und 3 weitere Stempel einsammeln, zum anderen lockt das Salinemuseum, das nur Mittwoch und Samstag geöffnet hat.

Bad Sulza 2.JPGBad Sulza 1.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           

Bad Sulza 5.JPGBad Sulza 3.JPGBad Sulza 4.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Bad Sulza 6.JPGBad Sulza 7.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Bad Sulza 8.JPGBad Sulza 9.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            

Bad Sulza 10.JPGBad Sulza 11.JPGBad Sulza 12.JPG

Seit Tagen hängen graue Wolken über Sömmerda. Heute ist endlich Sonnenschein angekündigt. Also schnappe ich die Badesachen und düse ins nahe Bad Frankenhausen.

Noch hängt der Nebel am Morgen dicht über dem Thüringer Becken. Aber im Solebad ist es herrlich entspannend. Und als es auf Mittag zugeht, kommt tatsächlich die Sonne raus.

Nach dem Baden kehre ich gleich nebenan in der "Taverne Athos" ein. Zum angebotenen Ouzo sage ich heute nicht nein, denn bei dem Wetter kann ich mir vor der Heimfahrt noch einen schönen Spaziergang gönnen.

Ich bummle durch's Städtchen, schaue nach dem schiefen Kirchturm und steige den Hang hinauf zum Hausmannsturm. Noch hängen die Dunstschleier über der östlichen Hainleite. Der Ausblick auf Bad Frankenhausen von hier oben gefällt mir. Bergab passiere ich den Quellgrund, komme am Siedehaus vorbei und lunze über den Zaun zum (im Winter geschlossenen) Solewasser-Vitalbad. Durch den Kurpark dümpel ich zurück ins Städtchen. Was für eine prima Schlumperrunde!

Hausmannsturm Bad Frankenhausen.JPGSchiefer Turm Bad Frankenhausen.JPG

Kleine Hängeseilbrücke am Hausmannsturm.JPGRauhreif 1.JPG

Blick vom Hausmannsturm auf Bad Frankenhausen.JPGQuellgrund Bad Frankenhausen.JPGSchausiedehaus Bad Frankenhausen.JPG

Hausmannsturm Bad Frankenhausen 2.JPGSolewasser Vitalpark.JPGKurpark Bad Frankenhausen.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Auf der Heimfahrt hängen die Nebelschwaden immer noch im Thüringer Becken fest. Nur die Ruine der Sachsenburg schaut über den Wolken hervor.

Halle entlang der Saale 10.JPGHalle entlang der Saale 11.JPG

Salinemuseum Halle.JPGZunftschild  Salzsieder Halle.jpg

Halle Salzsieder 1.jpgHalle Salzsieder 3.jpg

Halle Salzsieder 4.jpgHalle Salzsieder 2.jpg

Halle entlang der Saale 9.JPG

Die Salzsieder Halle.JPGSolequelle Holzplatz Halle.JPG

Halle entlang der Saale 4.JPGHalle entlang der Saale 5.JPG

Halle entlang der Saale 7.JPGUnter der Hochstraße Halle.JPG

Halle entlang der Saale 6.JPGHalle entlang der Saale 8.JPG

Peißnitzbrücke 2.JPGPeißnitzbrücke 1.JPG

Wandermde Winkekatzen Halle.JPG

Ja, ich weiß es: viel zu viele Bilder geknipst. Es war aber auch ein herrlicher Tag und ich zeige euch jetzt, wie schön es war.

Wörlitzer Park 1.JPGWörlitzer Park 2.JPG

Wörlitzer Park 4.JPGWörlitzer Park 5.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

Graureiher im Wörlitzer Park.JPG                                                                                                                                                           

Wörlitzer Park 6.JPGWörlitzer Park 7.JPG

Hängeseilbrücke Wörlitzer Park.JPGAbfliegende Schwäne im Wörlitzer Park.JPG

Fähre Wörlitzer Park 1.JPGFähre Wörlitzer Park 2.JPG

Gondelfahrt Wörlitzer Park 1.JPGGondelfahrt Wörlitzer Park 2.JPG

Gondelfahrt Wörlitzer Park 3.JPGGondelfahrt Wörlitzer Park 4.JPG

Ãœber dieses Archiv

Diese Seite enthält aktuelle Einträge der Kategorie Sammelsurium.

Prag ist die vorherige Kategorie.

Sömmerda und Umgebung ist die nächste Kategorie.

Aktuelle Einträge finden Sie auf der Startseite, alle Einträge im Archiv.

Monatsarchiv Archiv

Seiten

Powered by Movable Type 5.2.13