Die Steinrinne von Bilzingsleben wollte ich mir schon lange mal anschauen. Und bei fantastischem Ausflugswetter gelingt das heute.

Das Auto lasse ich in Bilzingsleben nah bei der Kirche stehen - ich will wandernd unterwegs sein. Der Radweg leitet mich auf der Höhe entlang, so dass die Ausgrabungsstätte schon von Weitem zu sehen ist. Nach der kalten Nacht genieße ich die vormittäglichen Sonnenstrahlen.

Heute kann ich meine letzten drei Touringen-Stempel des Landkreises Sömmerda einsammeln. Den ersten davon finde ich gleich am Eingang der Ausgrabungsstätte. Bevor ich den ins Stempelheft drücke, schaue ich mir die interessante Ausstellung an. Und weil ich am Freitagvormittag allein hier bin, stöbere ich ganz in Ruhe durch den sehr informativen Multimediateil. Da haben die Macher echt was Faszinierendes auf die Beine gestellt!

Sonnenkultstein Bilzingsleben.JPGWeg in die Steinzeit Bilzingsleben.JPG





                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                

Steinrinne Bilzingsleben.JPGBilzingsleben Multimedia.JPG





                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                

Bilzingsleben Waldelefant.JPG

                                                                                                                       Bilzingsleben.JPG                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 
Als ich die Ausstellung verlasse, haben sich die letzten Nebelfetzen aus den umliegenden Tälern verzogen. Der Rückweg nach Bilzingsleben leitet mich bergab zur Hohenbornquelle. Gegen Mittag ist Bilzingsleben wieder erreicht.

Hohenbornquelle Bilzingsleben.JPG

Wissend, dass mich nah bei Bilzingsleben der Forellenhof im Teichholz erwartet, muss ich über Einkehrmöglichkeiten nicht lange nachdenken. Unter der Woche finde ich dort problemlos ein Plätzchen und lasse mir die leckere Forelle schmecken. Als ich danach den Teich umrunde, springen ganz viele Frösche vor meinen Füßen plumpsend ins Wasser.

Lerchensporn Teichholz.JPGWaldgaststätte Forellenhof.JPG                                                                                                                                                                                                                                                                

                                                        Sonne satt - die Jacke ist längst im Rucksack verstaut. Heute brauche ich auf meiner anschließenden Bummelrunde entlang der Wipper die Sonnenbrille.

Wipper bei Bilzingsleben 1.JPGWipperbrücke bei Bilzingsleben.JPG

Wipperschwäne.JPG

Gegen 14.30 Uhr bin ich zurück in Bilzingsleben.

Schloß Kannawurf.JPGZwei Touringen-Stempel fehlen mir noch. Den einen finde ich im nahen Kannawurf, direkt am Schloß. Zunächst sieht hier alles verlassen und nach Baustelle aus. Aber an einer Tür steht "Eingang" und tatsächlich finde ich nach Durchquerung des Schloß-Innenhofes den Renaissancegarten. Aber ich bin zu früh im Jahr dran: noch sind die Gärtner fleißig am werkeln. Da muss ich wohl zur Blühzeit nochmal wiederkommen.

Auf dem Heimweg halte ich in Weißensee. Auf der Runneburg, die ich ja schon oft besucht habe, findet sich mein letzter Stempelkasten des Tages. Bilder gibt es nicht, weil der Turm aktuell eingerüstet ist.

Jetzt geht es nach einem erlebnisreichen Tag zurück nach Hause.

Bärlauch im Schwanseer Forst

Jetzt ist der Bärlauch da!

2 Bärlauch 2025 .JPG3 Bärlauch 2025 .JPG

Ausflug nach Bad Langensalza

Heute bin ich nicht auf dem Weg in den Hainich. Da meine gern genutzte Therme in Bad Frankenhausen länger geschlossen hat, mache ich mich auf die Suche nach Alternativen und teste die Friederiken Therme.

Nach dem ausgiebigen Bad sammle ich den Touringen-Stempel an der Touristinformation ein, dann genieße ich im Stadtzentrum die leckere Einkehr im indischen Restaurant.

Und weil ich vorher gecheckt habe, ob es unterwegs weitere Touringen-Stempelstellen gibt, bastele ich mir eine neue Heimfahrtstrecke. Somit kann ich heute insgesamt 4 Stempel in mein Heft drücken: Nr. 49, Nr. 50, Nr. 51 und Nr. 43. Gleichzeitig lerne ich Ecken kennen, wo ich sonst wahrscheinlich nicht hingekommen wäre.

Erster Stopp ist in Kirchheiligen am Hofladen Landfactur. Nebenan schaue ich mir gleich die "Kleinbahnpension" an. Ich erfahre, dass die Stempelstellen am K2-Kneipp- und Kleinbahn-Radweg liegen. Tja, Rad habe ich nicht dabei. Ich mogle mich einfach mit dem Auto soweit wie möglich an die Stempelkästen ran.

Zweiter Stopp ist Tottleben. Hier muss ich ein paar Schritte laufen, finde aber fix das Kneippbecken am K2-Radweg. Füße baden geht nicht, denn das Becken ist noch leer.

Letzter Stopp in Bad Tennstedt. Kurzer Spaziergang in den Kurpark.

Und weil ich heute vorbereitet bin, lasse ich mich auf einen Eisbecher ins Café Hehrlich locken, bevor ich am späten Nachmittag wieder heim fahre.

Kirchheiligen Hofladen Landfactur.JPGKirchheiligen Kleinbahnpension.JPG
Tottleben Kneippbecken am K2 Radweg.JPGBad Tennstedt Wasserfall im Kurpark.JPG

Meine für Samstag anvisierte Knospenwanderung am Possen fällt aus, also suche ich nach Alternativen. Entweder nach Bad Sulza zur Wanderung „Auf den Spuren des Frühlings im Lanitztal" oder zur Märzenbecherwanderung in den Hainich?

Ich entscheide mich für Bad Sulza und muss im Nachgang feststellen, das war goldrichtig. Ich begrüße es, wenn regionale Wanderführer auch mal ihren Plan ändern, wenn es lohnenswertere Frühlings-Alternativen gibt.

Als ich am Morgen nach Bad Sulza fahre, ist der Boden noch mit Rauhreif bedeckt und ein leichter Nebel hängt über dem Thüringer Becken. Im schattigen Lanitz-Tal könnte es deshalb arg feucht und ungemütlich kalt werden.

Im guten Aufstieg durch den Wald, vorbei an einem Steinkreis, wird uns dagegen schnell warm. Hier zeigen sich erste Frühlingsveilchen. An der Krähenhütte und dem dahinterliegenden Steinbruch verwöhnt uns die Sonne. Der Ausblick von der Höhe geht weit ins Saaletal mit Berggaststätte Himmelreich, Rudelsburg und Burg Saaleck. Und im Abstieg erwartet uns ein lichter Wald mit ganz vielen blühenden Märzenbechern. Bin ich schon wieder fleißig am Bilder knipsen?

Diese Rundwanderung gefällt mir.

Nach der Wanderung habe ich noch Zeit für einen Besuch im Gradierwerk "Luise", das um 12 Uhr für eine Stunde Mittagspause schließt. Danach suche ich mir erst mal eine Einkehrmöglichkeit, wo ich mich stärke.

Nein, nach Hause fahren mag ich noch nicht. Ich genieße das herrliche Frühlingswetter bei einem gemütlichen Bummel durch den Kurpark und probiere das Wasser der Sole-Quelle in der Trinkhalle. Noch habe ich Goethes Gartenhaus 2 nicht entdeckt. Mein Stadtplan, den ich mir am Gradierwerk geschnappt habe, lotst mich am Wasserrad bergauf in Richtung Toskana-Therme. Also kann ich heute auch ein Bild vom Gartenhaus mitbringen :-)

Thüringer Weintor Bad Sulza.JPGWasserrad Bad Sulza.JPG
Baumherz Bad Sulza.JPGKrähenhütte über Bad Sulza.JPG
Alter Steinbruch Bad Sulza.JPGWegweiser Krähenhütte Bad Sulza.JPG
Märzenbecher Bad Sulza 1.JPGMärzenbecher Bad Sulza 2.JPG
Märzenbecher Bad Sulza 3.JPG
Gradierwerk Bad Sulza.JPGTrinkhalle Bad Sulza.JPG
Schwanenteich Bad Sulza.JPGGoethes Gartenhaus 2.JPG

Auch dieses Jahr schaue ich, ob vom Bärlauch schon was zu sehen ist und bin erneut zu früh dran. Macht aber nichts, denn das Wetter lädt zur Bummelrunde ein, die mich (wie schon im März 2022) zu den "Neuen Teichen im Schwanseer Forst" bringt. Auf dem Rückweg stopple ich frisch ausgetriebene Grashalme und Gierschblättchen für die Zwergkaninchen, die es sich daheim schmecken lassen. Sango war sofort am Teller, während Merlin erst mal merken musste, dass es was Leckeres gibt. Aber dann landeten seine Vorderpfötchen mitten im Grün.

Bärlauch 2025.JPGSchmetterling Schwanseer Forst.JPG
Teich im Schwanseer Forst 1.JPGTeich im Schwanseer Forst 2.JPG
Sango März 2025.JPGMerlin März 2025.JPG
Zwergkaninchen März 2025.JPG

Nachdem ich am Montag die blühenden Märzenbecher gesehen habe, weiß ich, dass sich ein Ausflug ins Märzenbechertal bei Landgrafroda lohnt, zumal auch heute fantastisch die Frühlingssonne scheint.

Und weil ich es gemütlich angehe, fahre ich nicht über die A71, sondern nehme die Landstraße am Südrand der Hohen Schrecke entlang und dann über Lossa, Wiehe, Roßleben und Ziegelroda. Parkplätze gibt es in Landgrafroda unter der Woche problemlos - am Wochenende sieht es sicherlich anders aus.

Da ich diese Tour schon gelaufen bin, fällt die Orientierung leicht. Von oben steige ich hinab ins Tal. Zeigen sich die Märzenbecher zunächst spärlich, so werden es immer mehr, je weiter ich im Tal hinab wandere. Noch sind nicht alle aufgeblüht, so dass es sich sicherlich lohnt, in den kommenden 14 Tagen hier her zu kommen. Unten im Tal ist der ganze Waldboden von den weißen Blüten bedeckt und ich bin wieder fleißig am Bilder knipsen.

Allein bin ich nicht unterwegs. Auch Christiane begegnet mir heute mit einer Wandergruppe. Wir sind uns einig: diese Märzenbechertour gefällt!
1 Märzenbechertal 2025.JPG2 Märzenbechertal 2025.JPG
3 Märzenbechertal 2025.JPG
4 Märzenbechertal 2025.JPG5 Märzenbechertal 2025.JPG
6 Märzenbechertal 2025.JPG7 Märzenbechertal 2025.JPG































Heute laufe ich den gleichen Weg durch das Tal zurück, denn so habe ich auf dem Rückweg die Frühlingsblumen noch einmal und knipse weitere Bilder. Die Vögel zwitschern und der Specht klopft. Gegen Mittag bin ich zurück oben im Ort.

Nein, heute mag ich nicht gleich nach Hause fahren. Vorab hatte ich gecheckt, dass ich bis zum Hermannseck weiter düsen kann. Dort gibt es ein Wildgehege und mit der Jägerhütte eine Einkehrmöglichkeit, die auch unter der Woche zu Mittag geöffnet hat. Da lasse ich mir die "Forelle Müllerin" schmecken.
Wegweiser Hermannseck.JPGWildgehege Hermannseck 2025.JPG
2 Wildgehege Hermannseck 2025.JPGJägerhütte Hermannseck 2025.JPG
































Immer noch keine Lust auf Heimfahrt. Mit gelbem Punkt ist ein kleiner Rundweg markiert. Warum also nicht noch einen Verdauungsspaziergang dran hängen?
1 Rundweg Hermannseck.JPG2 Rundweg Hermannseck.JPG
















Aber dann geht's heim. Was für ein prima Ausflug!

Frühjahrsmüdigkeit?

Märzhasen 2025.jpg

Ich muss mich noch daran gewöhnen, dass ich als Rentnerin ja auch unter der Woche wandern kann. Der Einkauf ist am Montagmorgen fix erledigt und so nutze ich das fantastische Ausflugswetter.

Die Winterlinge gestern haben mich daran erinnert, dass es Zeit wird für eine Stippvisite im Rautal bei Jena. Ich parke das Auto wieder am Ortseingang von Closewitz und lenke meine Schritte in Richtung Windknollen. Da ich nun schon mehrfach hier war, weiß ich, wie ich mir eine gute Wanderrunde basteln kann: erst ein Stück auf dem Napoleonpfad vorbei an den Himmelsteichen, dann über das weitläufige Gelände abwärts bis fast an Jena ran, Querung der Straße und hinüber zur Steinbach-Schlucht und von dort aufwärts auf der Saalehorizontale zu den Winterlingen im Rautal. Und das ohne die sonst hier stattfindende Völkerwanderung vom Wochenende :-)

Als ich an den Himmelsteichen entlang laufe, sind die Wege noch gut gefrohren von der nächtlichen Kälte. Aber jetzt wärmt die Sonne schon kräftig. Überall trällern auf erhöhten Sitzplätzen die Vögel; sind es Heidelerchen?

Genüsslich lasse ich mich bergab treiben. Unterwegs geht der Blick zurück Richtung Closewitz, das über dem Wald hervor lunzt.

Nach Querung der Straße erreiche ich im weiteren Abstieg die Steinbach-Schlucht, die heute jedoch kein Wasser führt. Den Abstecher zum Burschenplatz nehme ich noch mit, bevor ich stramm durch das Rautal bergauf steige.

Nun war ich ja schon öfter hier, aber die Teppiche der Winterlinge sind immer wieder sehenswert, zumal ich heute nach Passage der Matschwege Sonnenschein habe. Da leuchten die vielen Winterlinge herrlich. Und ich nehme wahr, dass diese schönen Frühlingspflänzchen in ihrer Vielzahl einen süßen Duft verströmen. Da ist es kein Wunder, dass es summt und brummt und die Bienen sich emsig tummeln. Im Hintergrund ist das Klopfen des Spechtes zu hören. Ich knipse fleißig Bilder, die ich euch nicht vorenthalten möchte.

Dass ich am Montag keine Einkehrmöglichkeit finde, habe ich gewußt und mir Wegzehrung eingepackt. Die lasse ich mir auf dem letzten Wegstück durch den Naturkundehain zum Parkplatz schmecken, muss aber nochmal die Hände frei machen, denn hier blühen ganz viele Märzenbecher. Auch davon bringe ich Bilder mit.

Diese Wanderrunde war genial. Vielleicht sollte ich das kommende Frühlingswetter nutzen und unter der Woche weitere Ausflüge planen?

Windknollen Himmelsteiche 1.JPGWindknollen Himmelsteiche 2.JPG
Windknollen 2.JPG
Vogel Windknollen 1.JPGVogel Windknollen 2.JPG
Blick nach Closewitz.JPGGoethestein Steinbachschlucht.JPG
Wegweiser Winterlinge Rautal.JPG
Winterlinge Rautal 1.JPGWinterlinge Rautal 2.JPG
Winterlinge Rautal 3.JPGWinterlinge Rautal 4.JPG
Winterlinge Rautal 5.JPGWinterlinge Rautal 6.JPG
Winterlinge Rautal 7.JPGWinterlinge Rautal 8.JPG
Winterlinge Rautal 9.JPGWinterlinge Rautal 10.JPG
Märzenbecher Naturkundehain Closewitz.JPGMärzenbecher Naturkundehain Closewitz 2.JPG

Nebelrunde über Harras

Der Nebel will sich einfach nicht auflösen und so überlege ich schon, ob es Sinn macht, eine Wandertour zu unternehmen. Aber das ganze Wochenende faul zu Hause sitzen, ist nicht mein Ding. Also wage ich es nach dem Mittagessen doch noch.

Ich starte im Nebel und es dauert wirklich, bis sich fast am Ende meiner Runde der Nebel endlich auflöst. Selbst die Winterlinge überlegen, ob sie ihre Blütenköpfchen heute öffnen.

Hauteroda im Nebel.JPGNebelrunde 1.JPG

Haselnuss bei Harras.JPGNebelrunde 2.JPG

Nebelrunde 3.JPGNebelrunde 4.JPG

Nebelrunde  Harras.JPGWinterlinge Harras.JPG

Wenn ich mir die vielen Bilder anschaue, mag ich gar nicht glauben, dass ich nur eine Woche unterwegs war. Es waren erlebnisreiche Tage. 

Abschiedsbild Kemer.JPGWer über den Link "Kategorien" hier gelandet ist, sieht nur die letzten Einträge. Alle Berichte und Bilder meines kühlen, aber schönen Frühlingsurlaubs in der Türkei gibt es im Monatsarchiv Februar 2025.

Aktuelle Kommentare

  • Femika: Ich durfte diese zauberhaften Orte schon zwei Mal besuchen. Wirklich weiterlesen

Aktuelle Assets

  • Bilzingsleben.JPG
  • Schloß Kannawurf.JPG
  • Wipperschwäne.JPG
  • Wipperbrücke bei Bilzingsleben.JPG
  • Wipper bei Bilzingsleben 1.JPG
  • Waldgaststätte Forellenhof.JPG
  • Lerchensporn Teichholz.JPG
  • Hohenbornquelle Bilzingsleben.JPG
  • Bilzingsleben Waldelefant.JPG
  • Bilzingsleben Multimedia.JPG

Monatsarchiv Archiv

Seiten

Powered by Movable Type 5.2.13