Neues in der Kategorie Hohe Schrecke-Finne-Schmücke

Wunderschönes Herbstwetter - da zieht es mich abends nochmal hinaus zu einer meiner geliebten Sonnenuntergangsrunden. Mein Zustieg unterhalb des Schmückekammes ist von hohem Gras und dornigen Büschen ganz schön zugewachsen, aber der schmale Pfad ist gut zu erkennen. Ich genieße die abendliche Stimmung und bin damit nicht allein: die Bank oben auf dem Hügel ist auch besetzt von späten Ausflüglern.

Die untergehende Sonne taucht den Hang in wunderbares Licht. Die Herbstblätter leuchten und letzte Blüten sind zu entdecken.

Pünktlich zum Finale erreiche ich die Bank und knipse viele, viele Bilder. Auch wenn erneut tiefe Wolken überm Thüringer Becken hängen - dieser Sonnenuntergang lohnt sich immer wieder. Nach diesem herrlichen Abendausflug geht es im Dunklen zurück nach Hause.

1 Kahle Schmücke Oktober 2025.JPG2 Kahle Schmücke Oktober 2025.JPG

3 Kahle Schmücke Oktober 2025.JPG4 Kahle Schmücke Oktober 2025.JPG

5 Kahle Schmücke Oktober 2025.JPG7 Kahle Schmücke Oktober 2025.JPG

6 Kahle Schmücke Oktober 2025.JPG8 Kahle Schmücke Oktober 2025.JPG


  

Rabenswald-Rundtour im Herbst

Rabenswald Oktober 2025 1.JPGRabenswald Oktober 2025 2.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

 Immer wieder gern!

Rabenswald Oktober 2025 3.JPGRabenswald Oktober 2025 4.JPG

Garnbach im Nebel

Ich bin heute unterwegs zum Wegecheck im Rabenswald. Später Start in den Tag - trotzdem hängt der Nebel noch lange über Garnbach und dem dahinterliegenden Wald. Der wirkt wieder einmal mystisch. Aber Mittags ist die Sonne da. Und weil mich meine Knipse erneut im Stich gelassen hat (da muss wohl doch ne Neue her), mogle ich hier ein älteres Bild in den Blog.

Garnbach im Nebel 2.JPGGarnbach im Nebel 1.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           

Garnbach im Nebel 3.JPGGarnbach im Nebel 4.JPG

Garnbach im Nebel 5.JPG

Herbstliches Wanderwetter ist angekündigt. Ich wollte schon lange mal testen, ob sich am Nordrand der Hohen Schrecke zwischen Kloster Donndorf und Langenroda ein Rundweg basteln lässt.

Als ich am Morgen starte, scheint schon herrlich die Sonne, aber es hängen noch Nebelfetzen über Donndorf. Richtung Langenroda schlängeln sich Feldwege und ich genieße unterwegs weite Blicke übers Unstruttal.

Langenroda  versteckt sich lange in einem tief eingeschnittenen Seitental. Dort kann ich auf den ausgeschilderten Großen Hohe-Schrecke-Rundweg/Hohe-Schrecke-Urwaldpfad abbiegen, der mich zunächst im Wolfstal gut hinauf in den Wald lotst. Die Wolfstalquelle kannte ich noch nicht.

Hinter einem schönen Wiesenhang erwartet mich nach gutem Aufstieg eine Rasthütte mit wundervollem Ausblick. Später biege ich, neugierig wie ich bin, noch kurz zur Jägerhütte ab, bevor ich dann den Fledermaus-Rastplatz der Hohen Schrecke mit dem Stempelkasten erreiche. Auf bekannten Wegen geht's nun zurück zum Wanderparkplatz am Kloster Donndorf.

Es war eine große Runde, die mich zu ein paar noch unbekannten Ecken der Hohen Schrecke gebracht hat. Jetzt bin ich aber k.O.

Unstrutblick vom Kloster Donndorf.JPGAm Kloster Donndorf.JPG

 

 

 

 

 

Pilze am Kirschbaum.JPGRastplatz Donndorf.JPG

 

 

 

 

 

Langenroda.JPGWolfstalquelle Langenroda.JPG

 

 

 

 

 

Hütte über Langenroda.JPGHütte über Langenroda 2.JPG

 

 

 

 

 

Jägerhütte Langenroda.JPGFledermausrastplatz Hohe Schrecke.JPG

Rundwanderung Kleinroda

Ja, es ist schon wieder 5 Jahre her, dass ich die Runde über Kleinroda gemacht habe. Heute starte ich nicht am Kloster Donndorf, sondern am Teich von Kleinroda. So wird die Runde nicht so üppig. Leider fehlt die Sonne.

Da ich weiß, dass sich oberhalb der Teiche das invasive Drüsige Springkraut (auch: Indisches Springkraut oder Bauernorchidee) ausgebreitet hat, will ich heute Blüten und Samen "ernten". Die Blüten werden zu Sirup und Gelee verarbeitet; die Samen kommen geröstet über Salat oder Müsli. 

Dann steige ich im Wald bergauf. Nichts zu naschen: die Brombeeren sind schon alle vertrocknet.

Musste ich vor Jahren noch mühsam nach dem Weg suchen, so stoße ich heute weiter oben auf den prima ausgeschilderten Großen Hohe-Schrecke-Rundweg/Hohe-Schrecke-Urwaldpfad, der mich im Bogen zurück nach Kleinroda leitet. Vorsorglich halte ich Ausschau nach den Hornissen, aber dieses Jahr gibt es kein Nest. Dafür sehe ich im Tal unter mir die Schafherde. Die Hagebutten leuchten auch ohne Sonne.

Kleinroda 1.JPGKleinroda Drüsiges Springkraut.JPG

Kleinroda 2.JPGKleinroda Sühnekreuz.JPG

Kleinroda Eiche.JPGKleinroda 3.JPG

Kleinroda Schafe.JPGKleinroda Hagebutten.JPG

Morgenwanderung über Donndorf

Unterwegs zum Wegecheck am Nordrand der Hohen Schrecke. Da ich zeitig gestartet bin, liegt noch der Morgendunst überm Unstruttal. Aber ich habe angenehme Wandertemperaturen im Aufstieg zu Juttas Ruh. Im Abstieg zum Rastplatz am Waldrand kann ich viele Brombeeren naschen, auch wenn die Hitze des Sommers etliche Beeren bereits vertrocknet hat. Die Schafherde ist mir heute nicht begegnet.

Da ich Richtung Sömmerda nicht auf die Autobahn A71 kann (Sperrung wegen Baustelle), nehme ich den Rückweg über Heldrungen und lasse mir am Bahnhof die leckere Thüringer Bratwurst schmecken.

1 Donndorf 2025.JPG2 Donndorf 2025.JPG

3 Donndorf 2025.JPG4 Donndorf 2025.JPG

5 Donndorf 2025.JPG6 Donndorf 2025.JPG

Sommer am Finnberg / Burgwenden

Da ich heute sowieso nach Kölleda muss, nehme ich die Umleitung über Olbersleben und Bachra in Kauf und fahre von dort aus nach Burgwenden. Noch habe ich die Gottesanbeterin, die am Finnberg zu Hause sein soll, nicht gesucht. Heute ist der Himmel bedeckt und so sind die Temperaturen am Südhang für mich perfekt.

Wie immer habe ich auf meinem Rundweg die Blumenvielfalt. Aber auch Hummeln und Schmetterlinge sind gut unterwegs. Der Wiesenhang ist abgemäht und erleichtert mir im Aufstieg das Stromern. Aber ich suche leider vergebens. Ob es der Gottesanbeterin heute zu kalt war?  

Trotzdem für mich eine prima Wanderung, die ich auf der Heimfahrt wieder mit einer Einkehr im "Kreta" verbinde.

1 Finnberg Juli 2025.JPG2 Finnberg Juli 2025.JPG

3 Finnberg Juli 2025.JPG4 Finnberg Juli 2025.JPG

5 Finnberg Juli 2025.JPG6 Finnberg Juli 2025.JPG7 Finnberg Juli 2025.JPG

Eine letzte Tour vor dem Sommer zum Finnberg. Bei angekündigten Temperaturen von über 33 Grad entscheide ich heute, die Tour im Hirschbach-Tal zu beginnen. So haben wir dort am Morgen noch erträgliches Wanderwetter und können auf der schattigen Bank der Waldschenke unsere Rast genießen, bevor wir uns auf den kurzen, knackigen Aufstieg zur Finnberg-Kuppe begeben.

Der Rückweg entlang der Finnberghänge dann schon üppig warm. Noch einmal kurz bergauf zur kleinen Orchideenwiese mit herrlichem Blick ins Thüringer Becken muss sein.

Jetzt blühen die späten Orchideen Händelwurz und Bienen-Ragwurz. Die Blumenvielfalt am Finnberg ist immer wieder schön.

Hain Wachtelweizen Finnberg Juni 2025.JPGBocksbart Finnberg Juni 2025.JPG

Blindschleiche Finnberg Juni 2025.JPGDiptam Finnberg Juni 2025.JPG

Braunelle Finnberg Juni 2025.JPGScabiose Finnberg Juni 2025.JPG

Aufrechte Waldrebe Finnberg Juni 2025.JPGHändelwurz Finnberg Juni 2025.JPGBienenragwurz Finnberg Juni 2025.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   PS: Die Bilder sind nicht von heute, sondern vom Wegecheck vergangenen Mittwoch. Der Diptam ist nun aufgrund der warmen Tage schon verblüht und die Blindschleiche hat sich heute nicht blicken lassen.

Abends in der Hohen Schrecke

Herrlichstes Wanderwetter und ich bin erst abends unterwegs? Wollt ihr wissen warum?

Es ist Mitte Juni und da soll es möglich sein, Hirschkäfer zu entdecken. Wo ich suchen muss, weiß ich schon: nämlich hier.

Aber erst biege ich zum Kirschberg ab. Da war Pfingsten der NABU unterwegs, wie der Wegweiser informiert. Vielleicht sind deshalb die Kirschen von den erreichbaren Zweigen bereits weggenascht? 

1 Kirschberg Oberheldrungen 2025.JPG2 Kirschberg Oberheldrungen 2025.JPG                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  

Hirschkäferwald bei Oberheldrungen.JPGAlso steige ich am Waldrand in Richtung Braunsroda bergauf. Hier umfängt mich eine himmliche Abendstimmung. Nur Insekten schwirren durch die Luft und die Vögel singen ihr Gute-Nacht-Lied. Im Wald dahinter knackt es - vielleicht Rehe? Die späten Sonnenstrahlen flimmern durch das Eichenlaub.

Okay, ich muss ganz schön suchen, aber dann entdecke ich den Hirschkäfer an einem Baum.

1 Hirschkäfer bei Oberheldrungen.JPG2 Hirschkäfer bei Oberheldrungen.JPG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            

Eine letzte Rast an der Bank am Waldrand, bevor ich mich auf den Heimweg mache. Diese schöne Abendrunde sollte ich bei Gelegenheit wiederholen.

2 Hirschkäferwald bei Oberheldrungen.JPG

Bummelrunde am Finnberg

Von einer lieben Freundin bekomme ich den Tipp, dass am Finnberg die Bocks-Riemenzunge wächst. Da ich diese Orchidee bisher noch nicht entdeckt habe, muss ich doch gleich mal nachschauen, ob ich sie finde. Der Diptam blüht und auch erste Walderdbeeren kann ich naschen. Es wird eine herrliche Morgenrunde.

Bocks-Riemenzunge Finnberg Mai 2025.JPGDiptam Finnberg Mai 2025.JPG

Finnberg Burgwenden Mai 2025.JPGBlindschleiche Finnberg Mai 2025.JPGWalderdbeeren Finnberg Mai 2025.JPG

Lein Finnberg Mai 2025.JPGMohnblüten Burgwenden Mai 2025.JPG

Über dieses Archiv

Diese Seite enthält aktuelle Einträge der Kategorie Hohe Schrecke-Finne-Schmücke.

Fichtelgebirge Sommer 2021 ist die vorherige Kategorie.

Portugal/Algarve, Madeira und Lissabon ist die nächste Kategorie.

Aktuelle Einträge finden Sie auf der Startseite, alle Einträge im Archiv.

Monatsarchiv Archiv

Seiten

Powered by Movable Type 5.2.13